Inhalte
1. Kapitel: Gesellschaftliche und ethische Aspekte von KI in der Arbeitswelt
In diesem Kapitel behandeln die Autor:innen wichtige Fragen des gesellschaftlichen Einflusses von KI sowie ethische Themen. Die Themen:
German Angst +++ Praxisleitfaden KI +++ zukünftige Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI +++ KI, Innovation und Startups +++ Corporate Digital Responsibility (CDR) +++ KI-Ethik und Neuroethik






2. Kapitel: Rechtliche Aspekte von KI in der Arbeitswelt
Dieses Kapitel widmet sich den zentralen juristischen Perspektiven auf KI-Entwicklung. Folgende Beitragsthemen finden Sie hier:
Digitale Produktbeobachtungspflichten für Smart Products +++ KI-Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren +++ Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen +++ KI-Haftung und e-Person +++ Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei KI-Systemen +++ Datenschutz und Predictive Policing im Beschäftigungsverhältnis +++ KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz







3. Kapitel: KI in der wirtschaftlichen Arbeitswelt
Das dritte Kapitel beleuchtet unterschiedliche Themenbereiche allgemeiner Wirtschaftsabläufe und -bereiche. Die Themen:
Intelligente IT-Systeme im Unternehmen +++ Erfolgreiche Einführung von KI im Unternehmen +++ Verantwortungsvolle und robuste KI +++ KI als Treiber hybrider Beschäftigung +++ Digital Finance / KI-Finanzplanung +++ KI in Banken






Sie möchten wissen, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert?
4. Kapitel: KI in der industriellen Arbeitswelt
Das vierte Kapitel bündelt industrielle Perspektiven auf KI und beleuchtet sowohl übergreifende Themen wie sehr konkrete Industrien:
Potenziale und Szenarien von KI für die Produktion +++ Graswurzelbewegung der KI (Beispiel Energiebranche) +++ Beschäftigungseffekte durch und Arbeitsorganisation mit KI +++ Chancen der KI für Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie +++ Menschen im Kontext souveräner Datenräume +++ KI im Handwerk






5. Kapitel: KI in der mobilen Arbeitswelt und Logistik
KI in der Mobilität und Logistik ist bereits weit fortgeschritten; dieses Kapitel richtet den Blick praxisnah voraus:
KI-Potenziale der Mobilität durch mathematische Methoden +++ Mobilität im urbanen Raum +++ Smart Factories undTeam Robotics (Automobilindustrie) +++ KI in der Automobilindustrie +++ KI im Bahnsektor +++ KI im zukünftigen Airline-Geschäft +++ KI in der Intralogistik







6. Kapitel: KI in der medizinischen und pharmazeutischen Arbeitswelt
Das sechste Kapitel widmet sich dem Gesundheitswesen und reicht von allgemeinen KI-Potenzialen bis zu konkreten Branchenanwendungen:
Effizienz, Individualisierung und Prävention durch KI in der Medizin +++ KI im klinischen Behandlungspfad +++ KI in der Pharmabranche +++ KI im Gesundheitsmarkt (Krankenkasse) +++ Datenbasierte Innovationen durch global agierende IT-Firmen





7. Kapitel: KI in der (Aus-)Bildung
Im siebten und letzten Kapitel finden Sie wichtige Impulse für die Zukunft der Bildung, Ausbildung und Weiterbildung auf Basis künstlicher Intelligenz:
KI-Zusatzqualifizierung +++ KI und Educational Technologies (EdTech) in der Bildung +++ KI in der Weiterbildung +++ KI in der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Behinderung



