Arbeitswelt und KI 2030
In zehn Jahren wird die Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz (KI) für uns selbstverständlicher sein als der Einsatz von Mobiltelefonen heute.
78 anerkannte Expert:innen aus Praxis und Forschung gewähren tiefe Ein- und Ausblicke bezüglich des Einflusses von KI auf den Arbeitsalltag im Jahr 2030. Sie erläutern anhand von Praxistipps, wie Sie sich auf diese Entwicklung vorbereiten können. Die 41 prägnanten Beiträge decken ein breites Spektrum in dem jeweils untersuchten Bereich ab. Sie beinhalten dank einer standardisierten Struktur eine Zusammenfassung des Status Quo, konkrete Beispiele, zukünftige Erwartungen, einen Überblick über Herausforderungen und Lösungsansätze sowie praktische Tipps.
Sie möchten wissen, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert? Bestellen Sie das Buch oder fragen einen Vortrag der Herausgeber:innen an.
Folgen Sie für exklusive Einblicke ins Buch der offiziellen Linkedin-Seite!
Die Herausgeber:innen
Dr. Inka Knappertsbusch (geb. Müller-Seubert) ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Germany. Ihre Leidenschaft gilt zukunftsgerichteten Themen wie den Auswirkungen von Legal Tech und künstlicher Intelligenz auf das Arbeitsverhältnis. Zu ihren Mandanten zählen internationale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen.


Kai Gondlach ist studierter Soziologe, Politik-/Verwaltungswissenschaftler und Zukunftsforscher. Er forscht insbesondere in den drei Themengebieten Digitalisierung & KI, Arbeitswelten & Bildung sowie Klima & Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse fließen in seine Keynote-Vorträge, wissenschaftlichen Abhandlungen, seinen Podcast „Im Hier und Morgen“ sowie seinen eigenen Blog.
Kontakt
Sie möchten einen Vortrag zum Thema buchen, haben Fragen zum Band, möchten den Herausgeber:innen Feedback geben, ein Rezensionsexemplar bestellen? Nutzen Sie gern unser Kontaktformular:
Sie möchten wissen, wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert? Bestellen Sie das Buch oder fragen einen Vortrag der Herausgeber:innen an.